Gemessene Kompetenzen

Internationale öffentliche Schulen

Allgemein

Seit dem Schuljahr 2022/2023 werden die ÉpStan schrittweise auf die Internationalen Öffentlichen Schulen ausgeweitet. Analog zu Schulen, die dem luxemburgischen Lehrplan folgen, werden die schulischen Kompetenzen aller Schüler*innen der Klassen P1/Stage 1, P3/Stage 3 und P5/Stage 5 in der Grundschule sowie der Klassen S1/7e und S3/5e in der Sekundarschule überprüft. Während die Kompetenzen im Bereich Mathematik bereits seit 2022/2023 in allen teilnehmenden Klassenstufen erfasst werden, werden über die kommenden Schuljahre progressiv auch alle Klassenstufen der deutschen und der französischen Sprachsektion an den ÉpStan-Kompetenztests zu Hör- bzw. Leseverstehen in der jeweiligen Alphabetisierungssprache teilnehmen. Alle ÉpStan-Komptenztests beruhen auf den Lernzielen des luxemburgischen Lehrplans. In Bezug auf Schulen, die dem luxemburgischen Lehrplan folgen, ermöglichen es die ÉpStan zu erfassen, ob die Schüler*innen zu Beginn eines jeden Lernzyklus die im Lehrplan definierten Lernziele des vorherigen Zyklus erreicht haben. Für internationale öffentliche Schulen, die einem alternativen Lehrplan folgen (z.B. dem Europäischen Lehrplan), sollten die in den Ergebnisberichten angegebenen Lernziele dementsprechend nur als breiter Referenzrahmen betrachtet werden. So ist es möglich, dass die tatsächlichen Kompetenzen der Schüler*innen in den internationalen öffentlichen Schulen in einigen Bereichen über die Lernziele des luxemburgischen Lehrplans hinausgehen, während sie in anderen dahinter zurückbleiben.

Mathematik

Der Test zur Erfassung der mathematischen Kompetenzen beruht auf den Lernzielen des luxemburgischen Lehrplans. In den drei Klassenstufen der Grundschule sowie in der ersten Klasse der Sekundarstufe (S1 bzw. 7e) enthält der Mathematiktest Aufgaben zu folgenden Kompetenzbereichen: „Zahlen und Operationen“, „Raum und Form“ sowie „Größen und Maße“. Die Aufgaben werden dekontextualisiert und/oder kontextualisiert (d.h. in Form von Sachaufgaben) dargestellt. Um die Anforderungen an das Leseverständnis zu minimieren, werden die Instruktionen in einer sehr einfachen Sprache präsentiert und mit vielen Illustrationen versehen. In der dritten Klasse der Sekundarstufe (S3 bzw. 5e) umschließt der Mathematiktest folgende Kompetenzbereiche: „Zahlen und Operationen“, „Figuren von Fläche und Raum“, „Abhängigkeit und Variation“ sowie „Daten“. Die Aufgaben werden, je nach Komplexität der Problemstellung und der geforderten Antwort, in vier Schwierigkeitsstufen unterteilt, die sich etwa aus der Anzahl an durchzuführenden Berechnungen oder der zu verarbeitenden digitalen Einheiten ergeben. In den drei Klassenstufen der Grundschule wird der Mathematiktest in der jeweiligen Sektionssprache durchgeführt. In den zwei Klassenstufen der Sekundarstufe wird der Mathematiktest auf Deutsch, Französisch und Englisch angeboten. Die Schüler*innen können die Sprache jederzeit während der Bearbeitung der Aufgaben wechseln. Weitere Details zum Mathematiktest finden Sie unter der Rubrik „Gemessene Kompetenzen“ der jeweiligen Klassenstufe. Beispielaufgaben in den drei angebotenen Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch können im Downloadbereich dieser Rubrik angesehen werden.

Sprachliche Kompetenzen (Hör-und Leseverstehen)

Die Tests zur Erfassung der sprachlichen Kompetenzen beruhen auf den Lernzielen des luxemburgischen Lehrplans. Alle P1/Stage 1-Klassen der Internationalen Öffentlichen Schulen nehmen am Kompetenztest zum Luxemburgisch-Hörverstehen. Des Weiteren nehmen die P1-Klassen der deutschen und der französischen Sprachsektion an den Tests zum Hörverstehen und zu den Vorläuferfertigkeiten zum Schriftspracherwerb in ihrer jeweiligen Sektionssprache teil. Über die kommenden Schuljahre werden progressiv auch alle P3- und P5-Klassen der deutschen und der französischen Sprachsektion an den ÉpStan-Kompetenztests zu Hör- bzw. Leseverstehen in ihrer jeweiligen Sektionssprache teilnehmen. Weitere Details zur Erfassung der sprachlichen Kompetenzen finden Sie unter der Rubrik „Gemessene Kompetenzen“ der jeweiligen Klassenstufe. Beispielaufgaben in den drei angebotenen Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch können im Downloadbereich dieser Rubrik angesehen werden.

Aufgabenentwicklung und Pretest

Die Aufgaben zur Erfassung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen werden von erfahrenen Lehrkräften aus der Grund- und Sekundarschule zusammen mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des LUCET ausgearbeitet. Für die ÉpStan werden jedes Jahr neue Aufgaben entwickelt. Um das neu entwickelte Testmaterial hinsichtlich der inhaltlichen Passung, des Formats und der Durchführbarkeit zu überprüfen, muss es an Schüler*innen der jeweiligen Klassenstufe getestet werden. Hierzu findet nach den Kompetenztests ein Pretest statt, bei dem die Schüler*innen neues Aufgabenmaterial beantworten. Die Leistung der Schüler*innen im Pretest fließt nicht in die Ergebnisse mit ein und wird auch nicht zurückgemeldet, da hier das Testen sowie die psychometrische Beurteilung der neuen Aufgaben und nicht die individuelle Leistung im Vordergrund stehen.