Gemessene Kompetenzen

Zyklus 3.1

Deutsch-Hörverstehen

Der Test zum Deutsch-Hörverstehen basiert im Wesentlichen auf den Teilfertigkeiten „Informationen in einem Text finden und nutzen“ sowie „Informationen interpretieren und Hörstrategien mobilisieren“. Es werden verschiedene Textarten verwendet (z.B. Dialoge, Radiosendungen oder Berichte), die Themen wie Tiere, Transport oder Familie behandeln.

Die Texte und Anweisungen werden über eine Audiodatei abgespielt.

Mathematik

Der Test zur Erfassung der mathematischen Kompetenzen im Zyklus 3.1 wird auf Deutsch durchgeführt und enthält Aufgaben zu folgenden Kompetenzbereichen: „Zahlen und Operationen“, „Raum und Form“ sowie „Mengen und Maße“. Die Aufgaben werden dekontextualisiert oder kontextualisiert (d.h. in Form von Sachaufgaben) dargestellt. Um die Anforderungen an das Leseverständnis zu minimieren, werden die Instruktionen in einer sehr einfachen Sprache präsentiert und mit vielen Illustrationen versehen.

Deutsch-Leseverstehen

Der Test zum Deutsch-Leseverstehen im Zyklus 3.1 basiert im Wesentlichen auf den Teilfertigkeiten „Informationen in einem Text finden und nutzen“ sowie „Informationen interpretieren und Lesestrategien / -techniken mobilisieren“.
Der Test beinhaltet fortlaufende (z.B. Erzählungen und einfache Sachtexte) und diskontinuierliche (z.B. Rezepte oder Montageanleitungen) Texte.

Aufgabenentwicklung und Pretest

Die Aufgaben zur Erfassung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen werden größtenteils von erfahrenen Lehrkräften aus Grund- und Sekundarschule zusammen mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des LUCET ausgearbeitet. Für die ÉpStan werden jedes Jahr neue Aufgaben entwickelt. Um das neu entwickelte Testmaterial hinsichtlich der inhaltlichen Passung, des Formats und der Durchführbarkeit zu überprüfen, muss es an Schüler*innen der jeweiligen Klassenstufe getestet werden. Hierzu findet nach den Kompetenztests ein Pretest statt, bei dem die Schüler*innen neues Aufgabenmaterial beantworten. Die Leistung der Schüler*innen im Pretest fließt nicht in die Ergebnisse mit ein und wird auch nicht zurückgemeldet, da hier das Testen sowie die psychometrische Beurteilung der neuen Aufgaben und nicht die individuelle Leistung im Vordergrund steht.