FAQ

Falls Sie Fragen haben, die wir hier nicht beantworten, zögern Sie bitte nicht, zu uns Kontakt aufzunehmen. Sie können uns über das Kontaktformular der Webseite anschreiben oder sich per EMail unter info@epstan.lu bzw. telefonisch unter +352 46 66 44 97 77 (Helpline für Organisatorisches) mit uns in Verbindung setzen.

Vorbereitung und Durchführung der ÉpStan

Die ÉpStan Manuale für Koordinator*innen und Lehrkräfte sind online verfügbar. Um die Manuale herunterzuladen, klicken Sie bitte hier. Zu gegebenem Zeitpunkt erhalten Koordinator*innen und Lehrkräfte teilnehmender Klassen natürlich auch Druckversionen der besagten Dokumente.

Zeitraum?

Jedes Jahr im November.

Dauer?

Es gibt 4 Kompetenztests und einen Pretest von jeweils maximal 50 Minuten Länge, zusätzlich einen Schülerfragebogen, dessen Durchführung in etwa eine Schulstunde in Anspruch nimmt. Für die Beantwortung des Elternfragebogens werden etwa 10 Minuten benötigt.

Teilnahme an den ÉpStan - Regelfall?

Die ÉpStan werden im Auftrag der Regierung durchführt; daher ist die Teilnahme an den Tests und die Beantwortung der Fragebögen für alle Schüler*innen verpflichtend. Die Elternfragebögen müssen an die Eltern (oder jeweiligen Erziehungsberechtigten) ausgehändigt werden. Sollten Eltern / Erziehungsberechtigte nicht bereit sein, die Fragen zu beantworten, ist dies zu respektieren.

Teilnahme an den ÉpStan - Sonderfälle?

Kinder mit geringen Kenntnissen der Unterrichtssprache (Primo-Arrivant Schüler*innen) sollten die Bearbeitung der Mathematiktests stets versuchen, da die Erfassung so sprachfrei wie möglich erfolgt und eine Übersetzung der Aufgaben durch die Aufsichtsperson möglich ist. Bei den sprachlichen Tests ist je nach Sprachfähigkeit abzuwägen, ob eine Teilnahme sinnvoll wäre. Es ist auch möglich, Primo-Arrivant Schüler*innen an den Heften arbeiten zu lassen, damit sie nicht ausgeschlossen sind, aber die Antworten nicht zu kodieren. Für Kinder mit visuellen oder auditiven Auffälligkeiten wird das Testmaterial durch die jeweiligen Centres de compétences angepasst und ggf. gesondert durchgeführt. Bei Entwicklungsstörungen unterschiedlicher Ausprägung wird eine Einzelfallentscheidung durch die Lehrkraft in Rücksprache mit der Direction de région vorgeschlagen.

Wie wird der Test durchgeführt?

In der Grundschule bearbeiten die Schüler*innen gemeinsam mit den Lehrkräften Testhefte bzw. das Heft mit dem Schülerfragebogen. Eine Testung am Computer oder Tablet ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.

Zustellung des Testmaterials?

Das Testmaterial wird in den ersten Tagen nach den Allerheiligenferien zugestellt und sollte direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit geprüft werden.

Darf ich Hilfestellung geben?

Um eine vergleichbare Durchführung der Tests in allen Klassen zu ermöglichen, ist nur in bestimmten Fällen Hilfestellung erlaubt: Bei der Bearbeitung der Mathematiktests und Schülerfragebögen darf bei sprachlich bedingten Problemen die Aufgabenstellung übersetzt werden, ohne jedoch die Bearbeitung an sich zu beeinflussen. Falls Kinder praktische Fragen zur Bearbeitung des Tests haben, beispielsweise welche Stifte sie benutzen dürfen oder wie ein Kreuz zu setzen ist, dann dürfen entsprechende Hinweise erfolgen.

Mathematik verfügbar in einer anderen Sprache (Französisch/Englisch)?

Die Mathematiktests werden in der Unterrichtssprache durchgeführt. Sie sollen nur die Fähigkeiten in Mathematik erfassen und möglichst nicht durch die sprachlichen Fähigkeiten beeinflusst werden. Wir haben uns daher bemüht, mit bildlichen statt sprachlichen Aufgabenstellungen zu arbeiten. Sollte ein*e Schüler*in die Aufgabenstellung aufgrund von sprachlichen Verständnisschwierigkeiten trotzdem nicht verstehen, helfen Sie bitte, indem Sie erklären oder übersetzen. Die Erklärung sollte aber nicht die inhaltliche Lösung der Aufgabe vereinfachen. Sie können zu Ihrer Orientierung eine standardisierte Übersetzung der Mathematikbooklets auf Französisch oder Englisch bei uns anfragen (info@epstan.lu, per Telefon unter 46 66 44 9777).

Wie wird der Elternfragebogen bearbeitet?

Der*die Klassenlehrer*in gibt den Kindern den Elternfragebogen inklusive eines Umschlags mit. Die Eltern / Erziehungsberechtigten werden gebeten, den Fragebogen auszufüllen und im verschlossenen Umschlag den Kindern wieder mitzugeben. Die Klassenlehrer*innen senden alle Umschläge einer Klasse gemeinsam an die Universität Luxemburg zurück. Sollten Eltern / Erziehungsberechtigte dies nicht wollen, können sie den ausgefüllten Fragebogen auch direkt an die Universität Luxemburg schicken (Universität Luxemburg, LUCET, Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences, L-4366 Esch/Alzette).

Mögliche Probleme bei der Vorbereitung/Durchführung der ÉpStan

Meine Klassenliste ist nicht korrekt

Zu Beginn des Schuljahrs, erhalten Sie vom*von der ÉpStan-Koordinator*in Ihres Zyklus eine vorläufige Klassenliste (ohne Schülercodes) zum Überprüfen. Falls Änderungen vorzunehmen sind (Schüler*innen fehlen oder tauchen fälschlicherweise auf Ihrer Liste auf), tragen Sie diese bitte bis zum 10. Oktober in Scolaria ein. Nach dem 10. Oktober ist keine automatische Übertragung der Änderungen von Scolaria an itrust mehr möglich, so dass ab diesem Zeitpunkt Änderungen der Klassenliste immer dem*der ÉpStan-Koordinator*in mitgeteilt werden müssen. Sie erhalten im Oktober die Klassenliste mit den für die ÉpStan-Testungen vorgesehenen Schülercodes. Pro Klasse gibt es einen zusätzlichen Code; falls nach der ersten Überprüfung doch noch fehlende Schüler*innen eingetragen werden müssen. Bitte machen Sie sich eine Kopie und geben dann die ergänzte Klassenliste unbedingt an Ihre*n ÉpStan-Koordinator*in zurück, damit diese*r die Information an itrust weiterleiten kann. Falls der zusätzliche Code nicht ausreicht, dann beachten Sie bitte den Hinweis unter „Material reicht nicht aus!“

Material reicht nicht aus

Wenden Sie sich in diesem Fall so früh wie möglich an den*die ÉpStan-Koordinator*in Ihrer Grundschule. Der*die ÉpStan-Koordinator*in kann bei itrust zusätzliche Codes anfordern. Wir werden automatisch über Änderungen informiert und senden das zusätzlich benötigte Material zu (für jeden zusätzlichen Code senden wir einen vollständigen Satz bestehend aus Tests und Fragebögen). Verwenden Sie keinesfalls Material aus anderen Klassen.

Testmaterial ist nicht vollständig

Kontaktieren Sie das ÉpStan-Team bitte so bald wie möglich (info@epstan.lu, Tel: +352 46 66 44 97 77), um fehlendes Material nachzubestellen! Verwenden Sie keinesfalls Material aus anderen Klassen.

Schüler*in hat sprachliche Probleme bei der Bearbeitung der Tests

Bei den Mathematiktests dürfen Sie den Schüler*innen bei sprachlich bedingten Verständnisschwierigkeiten helfen (z. B. eine unbekannte Vokabel erklären), bei den Sprachtests ist dies nicht zugelassen.

Schüler*in ist erkrankt / bei der Testung nicht anwesend

Wenn ein*e Schüler*in am Testtag erkrankt oder nicht anwesend ist, sollte der betroffene Test bzw. Fragebogen innerhalb des Testzeitraums unter möglichst standardisierten Bedingungen nachgeholt werden. Das heißt, sie führen den Test unter Aufsicht in ruhiger Atmosphäre selbstständig durch. Ist ein Nachholen des Tests zeitlich nicht möglich, tragen Sie bitte den Grund für die Nichtteil-nahme in die Kodiermaske ein. Für die Bearbeitung des Schülerfragebogens gilt das Gleiche: Er sollte innerhalb des Testzeitraums unter denselben standardisierten Rahmenbedingungen nachgeholt werden.

Schüler*in wechselt während der Testphase die Schule/Klasse

Wenn während der Testphase ein*e neue*r Schüler*in in Ihre Klasse wechselt, benutzen Sie bitte für diese*n Schüler*in das Testmaterial mit dem zusätzlichen Code und ergänzen entsprechend Ihre Klassenliste. Händigen Sie danach eine Kopie der ergänzten Klassenliste an Ihre*n ÉpStan-Koordinator*in, damit er*sie den*die Schüler*in im TTP Portal hinzufügen kann, so dass der Bericht für diese*n neue*n Schüler*in zu Ihren Feedback-Dokumenten hinzugefügt werden kann.

Eltern-/Schülerfragebögen falsch ausgeteilt

Falls Sie den Elternfragebogen falsch ausgeteilt haben, teilen Sie den Eltern / Erziehungsberechtigten bitte umgehend mit, dass sie neue Fragebögen bekommen werden und wenden Sie sich schnellstmöglich an das ÉpStan-Team (info@epstan.lu, 46 66 44 9777), um neue Elternfragebögen anzufordern. Falls Sie die Schülerfragebögen falsch ausgeteilt haben, ist die Durchführung ebenfalls zu wiederholen, da eine fehlerhafte Zuordnung die Ergebnisse verzerren könnte. Wenden Sie sich bitte auch in diesem Fall an das ÉpStan-Team (info@epstan.lu, 46 66 44 9777), um neue Schülerfragebögen anzufordern.

Auswertung der ÉpStan und Ergebnisrückmeldung

Digitale Kodiermasken

Die ÉpStan werden anhand digitaler Kodiermasken ausgewertet. Die Benutzung ist intuitiv und wird zusätzlich über ein Instruktionsvideo in der Anwendung erklärt. Die richtigen Lösungen sind immer in den digitalen Kodiermasken dargestellt. Sie können über folgenden Link zu den Kodiermasken gelangen: https://coding.epstan.lu. Wenn Sie eine zusätzliche Lehrperson zum Kodieren eintragen möchten, können Sie dies in den Kodiermasken beantragen. Sie benötigen dafür den vollständigen Namen, den IAM -Code und die E-Mail-Adresse Ihres*r Kollegen*in. Sollten Sie wider Erwarten technische Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an folgende technische Helpline: 46 66 44 4999.

Rechtschreibfehler

Rechtschreibfehler werden bei der Korrektur nicht berücksichtigt. Eine inhaltlich richtige Antwort gilt auch mit Rechtschreibfehlern als richtige Lösung.

Anonymität der Feedbacks?

Die Ergebnisse der Kinder sowie der Klasse als Gesamtheit werden Ihnen pseudonymisiert zugestellt. Nur Sie als Klassenlehrer*in können mit Hilfe der Klassenliste, die Sie zu Beginn der ÉpStan-Erhebungen von Ihrem*Ihrer ÉpStan-Koordinator*in erhalten haben, den in der Ergebnisrückmeldung verwendeten Schülercodes die realen Namen zuordnen. Anderen Stellen, wie den Directions de région oder dem MENJE, wird weder das Ergebnis Ihrer Klasse noch die individuellen Ergebnisse der Kinder bekannt gegeben.

Wie und wann erhalte ich die Rückmeldung

Die Ergebnisse Ihrer Klasse in Form eines Klassenberichts sowie individuelle Berichte für jedes Kind in Ihrer Klasse (in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch) werden Ihnen Mitte Februar online über https://feedback.epstan.lu zum Download zur Verfügung gestellt. Sie erhalten diesbezüglich zu gegebener Zeit eine Information vom MENJE.