FAQ

Falls Sie Fragen haben, die wir hier nicht beantworten, zögern Sie bitte nicht, zu uns Kontakt aufzunehmen. Sie können uns über das Kontaktformular der Webseite anschreiben oder sich per EMail unter info@epstan.lu bzw. telefonisch unter +352 46 66 44 97 77 (Helpline für Organisatorisches) mit uns in Verbindung setzen.

Vorbereitung und Durchführung der ÉpStan

Die ÉpStan Manuale für Koordinator*innen und Lehrkräfte sind online verfügbar. Um die Manuale herunterzuladen, klicken Sie bitte hier. Zu gegebenem Zeitpunkt erhalten Koordinator*innen und Lehrkräfte teilnehmender Klassen auf Wunsch auch Druckversionen der besagten Dokumente.

Zeitraum?

Jedes Jahr im November nach den Allerheiligenferien bis zur ersten Dezemberwoche (inklusive). Für die Koordination vor Ort gibt es pro Sekundarschule eine*n ÉpStan-Koordinator*in – diese*r legt vorab einen Zeitplan mit den einzelnen Testterminen pro Klasse fest. Um die beiden Testvormittage Ihrer Klasse zu erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem*Ihrer ÉpStan-Koordinator*in auf.

Dauer?

Es gibt 3 Kompetenztests von jeweils maximal 45 Minuten Länge sowie einen Pretest mit einer Bearbeitungszeit von 25 Minuten. Für den im Anschluss an die Kompetenztests zu bearbeitenden Schülerfragebogen werden etwa 20 Minuten benötigt. Insgesamt nimmt die Testung einen Vormittag pro Klasse in Anspruch.

Teilnahme an den ÉpStan - Regelfall?

Die ÉpStan werden im Auftrag der Regierung durchführt; daher ist die Teilnahme an den Tests und die Beantwortung der Fragebögen für alle Schüler*innen verpflichtend.

Teilnahme an den ÉpStan - Sonderfälle?

Für den Fall, dass eine Klasse erst seit kurzem oder gar keinen Deutschunterricht hat, kann das Niveau des Tests angepasst werden bzw. wird der jeweilige Kompetenztest nicht durchgeführt. In diesem Fall müssten die ÉpStan-Koordinator*innen uns entsprechend vor der Testung darüber informieren. Falls Schüler*innen visuelle Auffälligkeiten haben, bitten wir die Lehrkräfte uns zu kontaktieren und den Code (nicht den Namen!) mitzuteilen (info@epstan.lu oder +352 46 66 44 97 77).

In diesem Fall können wir mehr Zeit für die Bearbeitung zur Verfügung stellen.

Benötigtes Material?

Für die Durchführung benötigen Sie die Klassenliste sowie die Bögen mit den Schülercodes. Beides sollten Sie vom*von der ÉpStan-Koordinator*in Ihrer Schule vor der Testung erhalten. Weiterhin benötigen Sie für die Durchführung der Tests die Passwörter, welche Sie in dem Manual zur Testdurchführung finden.

Hilfsmittel in Mathematik?

Taschenrechner, Lineale, Geodreicke oder sonstige Hilfsmittel sind bei der Bearbeitung der Aufgaben nicht zugelassen. Es wird dringend empfohlen, dass die Schüler*innen Stift und Papier zur Verfügung haben, damit sie Rechenschritte oder Nebenrechnungen notieren können.

Kann ich feststellen, ob die Tests auf den Testcomputern problemlos laufen?

Im Manual für Testleiter*innen finden Sie einen Link, der es Ihnen erlaubt, einen Testlauf zu simulieren. Gibt es hierbei keine Probleme, sind auch unter realen Testbedingungen solche nicht zu erwarten.

Das tatsächliche Testmaterial kann allerdings nicht vor der eigentlichen Testung eingesehen werden.

Testdurchführung am PC?

Eine im Schuljahr 2024/2025 durchgeführte Studie hat ergeben, dass es keine signifikanten Unterschiede gibt in der Methode der Bearbeitung der Tests. Daher ist es den Schulen/klassen frei gestellt, ob sie die Tests am PC oder am Tablet durchführen möchten.

Mögliche Probleme bei der Vorbereitung/Durchführung der ÉpStan

Schüler*innen stehen nicht auf der Klassenliste

Am Ende der Klassenliste finden Sie ausreichend zusätzliche Schülercodes, die Sie benutzen können. Tragen Sie den Namen des*der Schülers*Schülerin neben einem dieser Schülercodes ein und leiten Sie die ergänzte Klassenliste umgehend an den*die ÉpStan- Koordinator*in weiter. Der*die ÉpStan-Koordinator*in sollte dann die Änderungen im itrust-Portal eintragen.

Sollten Klassennamen nicht stimmen, so wenden Sie sich bitte ebenfalls an den*die ÉpStan-Koordinator*in Ihrer Schule, damit er*sie dies an itrust Consulting (epstan_ttp@itrust.lu, tel. : +352 26 17 62 12) weiterleiten kann.

Schüler*in ist erkrankt / bei der Testung nicht anwesend

Wenn möglich sollten Schüler*innen, die z. B. krankheitsbedingt nicht am Test teilnehmen konnten, diesen innerhalb des Testzeitraums unter möglichst standardisierten Bedingungen nachholen. Das heißt, der*die Schüler*in könnte beispielsweise den Test an einem anderen Tag in einer anderen Klasse nachholen – Achten Sie bitte darauf, dass der*die Schüler*in aber den Schülercode Ihrer Klassenliste benutzt.

Klassenliste zu Beginn des Tests nicht vorhanden

Bitte wenden Sie sich an den*die ÉpStan-Koordinator*in. Sollten Sie kurz vor dem Test stehen, können Sie diesen auch ohne die Klassenliste durchführen. Verteilen Sie die Blätter mit den Schülercodes anhand der Namen auf den Blättern.

Auf meinen Blättern mit den Schülercodes gibt es keine Schülernamen, was muss ich tun?

Wenden Sie sich bitte an den*die ÉpStan-Koordinator*in an Ihrer Schule. Diese*r sollte die Klassenliste sowie die Bögen mit den Schülercodes mit Namen neu ausdrucken.

Testplattform nicht vorinstalliert, wie lautet der Link?

Der Test kann auch gestartet werden, indem man im Internetbrowser (z. B. Safari) die Adresse cbt.epstan.lu eingibt (ohne www).

Schüler*in kann sich nicht einloggen

Stellen Sie sicher, dass der*die Schüler*in den Code als Login-Name verwendet und nicht beispielsweise die Schüler-ID zur allgemeinen Nutzung des Computers. Prüfen Sie weiterhin, ob das von Ihnen an die Tafel geschriebene Passwort korrekt ist und erinnern Sie die Schüler*innen ans korrekte Abtippen des Passworts. Achten Sie auch auf eine eventuell aktivierte Großschreibung („Caps Lock“).

Was kann man tun, wenn technische Schwierigkeiten die Fortführung des Tests nicht erlauben?

Bei allen Arten von technischen Schwierigkeiten sollte der Browser neu gestartet werden und ein erneutes Einloggen vorgenommen werden. Sollte dies nicht ausreichen, hilft in den meisten Fällen ein Neustart des Rechners. Sollte auch dies zu keiner Lösung führen, rufen Sie die technische Helpline der Universität an (+352 46 66 44 49 99). Sollte es Schwierigkeiten mit der Internetverbindung geben, wenden Sie sich bitte an die Systemadministrator*innen an Ihrer Schule. Sobald die Technik wieder funktionstüchtig ist und die Testatmosphäre wiederhergestellt wurde, kann der Test weitergeführt werden. Bereits bearbeitete Aufgaben sind noch vorhanden, da sie nahezu in Echtzeit auf unseren Servern gespeichert werden.

Schüler*in hat Probleme bei der Bearbeitung der Tests

Sie dürfen den Schüler*innen nur bei Fragen zur technischen Bearbeitungsweise helfen. Inhaltliche Hilfestellungen sind nicht zugelassen.

Vor den 45 Minuten fertig, was tun?

Vor Ablauf der 45 Minuten soll der Test nicht manuell beendet bzw. der Browser geschlossen werden, da dies zu Schwierigkeiten beim Übergang zum nächsten Testteil führen könnte. Weiterhin wird eine möglichst vergleichbare Testdurchführung angestrebt, daher stehen allen Schüler*innen 45 Minuten für die Bearbeitung zur Verfügung.

Schüler*innen beginnen mit unterschiedlichen Tests. Ist das ein Fehler?

Nein, den Schülern*innen werden unterschiedliche Tests zugeordnet, damit einerseits das Abschreiben erschwert wird und wir andererseits Müdigkeitserscheinungen bei der Datenanalyse berücksichtigen können.

Ergebnisrückmeldung

Wie und wann erhalte ich die Rückmeldung?

Die Ergebnisse Ihrer Klasse in Form eines Klassenberichts sowie individuelle Berichte für jede*n Schüler*in in Ihrer Klasse (in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch) werden Ihnen Mitte Februar online über https://feedback.epstan.lu zum Download zur Verfügung gestellt. Sie erhalten diesbezüglich zu gegebener Zeit eine Information vom MENJE.

Anonymität der Feedbacks?

Die Ergebnisse der einzelnen Schüler*innen sowie der Klasse als Gesamtheit werden Ihnen pseudonymisiert zugestellt. Nur Sie als Klassenlehrer*in können mit Hilfe der Klassenliste, die Sie zu Beginn der ÉpStan-Erhebungen von Ihrem*Ihrer ÉpStan-Koordinator*in erhalten haben, den in der Ergebnisrückmeldung verwendeten Schülercodes die realen Namen zuordnen. Anderen Stellen, wie den Schuldirektionen oder dem MENJE, wird weder das Ergebnis Ihrer Klasse noch die individuellen Ergebnisse der Schüler*innen bekannt gegeben.